Im Winterort Andermatt, auf 1444 Metern, sind die Zeitfenster für Bauvorhaben kurz und die Platzverhältnisse im neuen Dorfteil Reuss eng. Und doch liessen sich hier in nur je sechs Monaten zwei luxuriöse Mehrfamilienhäuser hochziehen. Der Holzbau machts möglich, zusammen mit unserer flexiblen Planung und der engen Zusammenarbeit mit dem TU und dem Architekturbüro. Die hohen Anforderungen der Bauherrschaft bezüglich Qualität, Kostenkontrolle und Termintreue konnten wir wie gewünscht einhalten.

Haus Pazola

Mehrfamilienhaus Pazola kurz vor der Fertigstellung.
Pazola – eine architektonische Referenz an traditionelle Bergpalazzos.
Wohnzimmer mit Natursteinkamin
Alle Wohnungen sind mit einem stilvollen Natursteinkamin ausgestattet.
Schlafzimmer mit Parkett und Holzdecke
Erlesene Materialien und edles Holz prägen die Inneneinrichtung.
Sicht vom Wohnzimmer in die Loggia und die Berge
Die Loggien – privater Erholungsraum und erhabener Aussichtspunkt.

Mit den exquisiten Mehrfamilienhäusern Pazola und La Vetta setzt Andermatt auf seinem Weg zur «Prime Alpine Destination » zwei weitere Ausrufzeichen – immer mit der Anforderung, dass jedes Gebäude seinen eigenen Charakter erhält und sich gut in die Umgebung einfügt. Das Haus Pazola ist die moderne Interpretation eines traditionellen Schweizer Bergpalazzos. Typische Fassadenornamente, hohe Decken und Bogenfenster unterstreichen die Herrschaftlichkeit des Gebäudes. Dass sich hinter der Steinfassade eine Holzkonstruktion verbirgt, überrascht viele Besucherinnen und Besucher durchaus positiv. Im Innern fallen in allen 19 Eigentumswohnungen markante Holzdecken ins Auge, in den drei luxuriösen Penthouse-Wohnungen im obersten Geschoss auch imposante, ein Meter hohe Holzbalken. Im Erdgeschoss befinden sich Einzelhandelsflächen und Gemeinschaftseinrichtungen wie Fitnessstudio, Spa, Lounge und Spielbereiche.

Liebe zum Detail und schweizerisches Understatement

Die SLIK Architekten liessen sich von historischen Schweizer Gebäuden aus der Belle Époque inspirieren, die sich herrschaftlich, aber nicht protzig ins alpine Dorfbild einfügen. Die Ornamentik der Fassaden ist auf ein Minimum reduziert, die Materialisierung und die Möblierung sind hochwertig und nicht verschwenderisch. Gleichwohl sind die Decken höher und die Fenster grösser als in der traditionellen alpinen Architektur üblich. Damit versieht das Architekturbüro SLIK dem Gebäude eine zeitgemässere Optik, die im traditionellen Stil aufgeht. Auch die Loggien, die je nach Jahreszeit geöffnet oder geschlossen werden können, fügen sich sehr diskret in das architektonische Gesamtbild ein.

Bauherrschaft Andermatt Swiss Alps AG
ArchitekturSLIK Architekten GmbH
TotalunternehmerinSource Procurement SA
Baujahre2022–2023
BaustandardMinergie
KonstruktionHolzsystembau
FassadeHinterlüftete Fassade mit Putzträgerplatten in Beige/Grau
Nutzung19 Eigentumswohnungen (16 Wohnungen und 3 Penthouse-Wohnungen) mit 3.5 bis 4.5 Zimmern, Gemeinschaftseinrichtungen inklusive Fitnessstudio, Spa, Entspannungsraum, Lounge und Spielbereich sowie Ladenflächen im EG
Leistungen Renggli AGHolzbau
Jan-Eric Mahnkopf, Head of Construction Andermatt Swiss Alps AG
Es war uns besonders wichtig, dass die Bauqualität auf höchstem Niveau bleibt, während das Budget eingehalten wird und der Bauzeitplan strikt verfolgt wird, um Verzögerungen zu vermeiden. Jan-Eric Mahnkopf, Head of Construction Andermatt Swiss Alps AG

Haus La Vetta

Mehrfamilienhaus la Vetta mit Steildachelementen
Grosse Herausforderung: Die vorfabrizierten Steildachelemente für minimale Auflager, mit sichtbaren Dreischichtplatten innen und bereits eingelegten Lichtpunkten
Wohnzimmer mit Ofen aus roten Kacheln.
La Vetta bedeutet italienisches Design, verbunden mit schweizerischem Holzbaustil.
Essraum mit viel Holz (Boden, Decke) und Holzmöbel
Holz dominiert die Innenräume, die damit durch Wärme und Behaglichkeit bestechen.
Ruhebereich des Spas mit zwei Liegestühlen
Der Entspannungsraum lädt nach dem Besuch des Fitnessstudios zum Erholen ein.

Wie Pazola nutzt auch La Vetta Ortbeton für das Erdgeschoss und die Erschliessung sowie Holz für alle Obergeschosse und das Dach. Hier jedoch kommt es aussenseitig zum Vorschein. Die hinterlüftete Fassade aus Fichtenholz mit abgerundeten Ecken passt wunderbar in die alpine Umgebung. Die Architektur von Steffen Lemmerzahl und dem Büro SLIK verbindet auf geistvolle Weise italienisches Design mit schweizerischem Holzbaustil. Grosszügige Fensterfronten bieten nicht nur spektakuläre Ausblicke. Sie fluten zudem das Licht in die komplett durch Innenarchitekten gestalteten und möblierten Wohnungen, wo es edle Materialien wie Naturstein und Holz stimmungsvoll in Szene setzt.

Die Käuferinnen und Käufer sind begeistert von der Wohnqualität

Das an der lebhaften Einkaufsstrasse gelegene sechsgeschossige und fünfkantige Gebäude entspricht fast unverändert dem über zehn Jahre alten Entwurf des damaligen Architekturwettbewerbs. Es bietet 18 luxuriöse Eigentumswohnungen, darunter vier Maisonette-Penthäuser mit doppelter Raumhöhe, die an Komfort und Eleganz schwer zu übertreffen sind. Zu den weiteren Privilegien gehören die exklusiven Spa-, Fitness- und Entspannungsräume, die gemeinschaftlich zur Verfügung stehen. Von der ersten Minute an spürt man eine Atmosphäre, die Ruhe und Geborgenheit ausstrahlt. Der Holzbau habe, so Jan-Eric Mahnkopf, Head of Construction der Andermatt Swiss Alps AG, den beiden Objekten im statischen Bereich klare Vorteile gebracht und viel Beton und Bauzeit eingespart. Und: «Ganz offensichtlich trägt Holz auch dazu bei, dass sich die anspruchsvollen Bewohnerinnen und Bewohner in den beiden Gebäuden ausgesprochen wohlfühlen.»

BauherrschaftAndermatt Swiss Alps AG
ArchitekturSLIK Architekten GmbH
TotalunternehmerinSource Procurement SA
Baujahre2023-2024
BaustandardMinergie
KonstruktionHolzsystembau
FassadeHinterlüftete Fassade aus Fichtentäfer, Fichte (vorvergraut) in Hellgrau/Grau
Nutzung18 Eigentumswohnungen (14 Wohnungen und 4 Penthouse-Wohnungen) mit 3.5 bis 5.5 Zimmern, Gemeinschaftseinrichtungen (Sauna, Dampfbad, Fitness, Entspannungsraum und Yogaraum) sowie Ladenflächen im EG
Leistungen Renggli AGHolzbau
Martin Wolanin, Head of Planning Real Estate Andermatt Swiss Alps AG
Wir sind sehr stolz auf das Endergebnis und die Zufriedenheit der Käuferinnen und Käufer. Martin Wolanin, Head of Planning Real Estate Andermatt Swiss Alps AG

Über den Autor

Porträtfoto Markus Gabriel
Markus Gabriel

Markus Gabriel ist Inhaber und Creative Director bei der Agentur Angelink. Er schreibt seit Jahren Texte für das Renggli-Kundenmagazin «Faktor Raum».

Fotos: Beat Brechbühl, Sven Piek sowie Andermatt Swiss Alps AG

Kommentare zu
«Architektonischer Alpengruss in Andermatt»

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar