Im Rahmen eines Renggli-Webinars haben sich die beiden Fachexperten Nat Baumann (Renggli AG) und Anne Nyffeler (sysTEAMatik GmbH) der Frage «BIM – nur Theorie oder echte Praxis?» gewidmet.
Die Entwicklung der BIM-Methode im Holzbau
Die digitale Transformation im Holzbau begann schon in den 1990er-Jahren. Damals vollzog sich der Wechsel von klassischen 2D-Plänen hin zu 3D-Modellen. Der sogenannte Handabbund – also das manuelle Zuschneiden der Holzbauteile – wurde zunehmend durch CNC-gesteuerte Maschinen ersetzt. Heute werden die Maschinen direkt vom Computer gesteuert und übernehmen den Zuschnitt automatisch.
2018 rückte das Thema BIM bei Renggli strategisch in den Fokus. Seither bauen wir gezielt Know-how auf, um die modellbasierte Planung bereits ab der Fachplanung einzusetzen. Seit 2024 setzen wir bei jedem Projekt konsequent auf die modellbasierte Planung.
In dieser dreiteiligen Blogserie zeigen wir, wie sich die digitale Planungsmethode im Holzbau entwickelt hat, wie sie konkret angewendet wird und welche Chancen und Herausforderungen sie mit sich bringt.
Kommentare (0)