Dass Holz brennt, wussten die Menschen bereits bevor sie Häuser bauen konnten – zum Glück. Holz brennt noch heute, das hat sich nicht geändert. Dennoch ist es in der Schweiz möglich, Hochhäuser in Holz zu realisieren. Ist dies sicher?

Die Bilder des brennenden Dachstuhls der Notre-Dame in Paris sind noch sehr präsent und man fragt sich ob es heute noch zeitgemäss ist, in Holz zu bauen. Ja, finden nicht nur die Holzbauunternehmungen sondern auch die Experten der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKF). Als Dachorganisation der Gebäudeversicherungen ist der VKF zuständig für das schweizerische Normwesen im Brandschutz. Mit den neuen Normen wurde im Jahr 2015 der Holzbau mit anderen Bauweisen wie z.B. der Stahlbetonbauweise gleichgestellt. Damit hat die Schweiz eines der fortschrittlichsten Brandschutz-Normwesen von Europa erhalten. So können heute Häuser bis 30 Meter (ca. 8 Stockwerke) mit einem Standardkonzept in Holz gebaut werden. Mit speziellem Brandschutzkonzept sind sogar Hochhäuser bis 100 Meter Höhe in Holzbauweise möglich.

Feuerwiderstandsfähigkeit ist massgebend, nicht Brennbarkeit

Diese Gleichstellung geschah aus gutem Grund: Im Brandschutz ist heute die Feuerwiderstandsfähigkeit einer Konstruktion und nicht die Brennbarkeit eines Materials massgebend. Bei der Feuerwiderstandsfähigkeit wird zum einen die Tragfähigkeit einer Konstruktion beurteilt, also wie lange es geht bis es zum Einsturz des Tragwerks kommt. Ein zweiter wichtiger Faktor ist die Brandabschnittsbildung welche das Ausbreiten von Feuer und Rauch über eine vorgegebene Zeitdauer verhindert. Aufgrund intensiver Forschungsarbeit und Tests an Instituten in der Schweiz und ganz Europa, kann heute die Feuerwiderstandsfähigkeit einzelner Baustoffe und ganzer Konstruktionen exakt berechnet werden.

Die Sicherheit von Personen und Tieren ist das Wichtigste

Oberstes Schutzziel der Brandschutzvorschriften ist, die Sicherheit von Personen und Tieren zu gewährleisten und der Entstehung von Bränden und Explosionen vorzubeugen, sowie das Ausbreiten von Flammen, Hitze und Rauch zu begrenzen. Dass es zu Bränden kommt, wird nie verhindert werden können. Heute ist es aber in allen Bauweisen möglich, so zu konstruieren, dass der Feuerwiederstand aufrechterhalten bleibt, damit Personen und Tiere ein Gebäude rechtzeitig und sicher verlassen können.

14 cm dicke Holzdecke hält 60 Minuten

Holz hat im Brandfall, im Gegensatz zu vielen anderen Baustoffen, die positive Eigenschafft der Verkohlung. Durch die entstehende Kohleschicht wird das darunterliegende Holz geschützt und somit die Abbrand-Geschwindigkeit wesentlich gebremst. Diese Eigenschaft macht sich der Holzbau zu Nutzen. So hält zum Beispiel eine Holzdecke von 14 Zentimetern Dicke bereits einer Brandeinwirkung von 60 Minuten stand.

Gebremster Abbrand dank Verkohlung: Das Holz wird durch die entstehende Kohleschicht geschützt.
Bildquelle: Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK), ETH Zürich

Auf die richtige Konstruktion kommt es an

Neben der Wahl der Bauteile ist gerade im Holzbau den Bauteilzusammenschlüssen viel Aufmerksamkeit beizumessen. Auch hier stehen den Ingenieuren diverse normierte Details und Berechnungsgrundlagen zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit von Architektur und Brandschutz-Fachplaner werden heute Detaillösungen bereits früh im Planungsprozess erarbeitet und die Qualitätssicherung über sämtliche Bauphasen sichergestellt. So können heute Projekte in Holzbauweise problemlos und absolut sicher nach den hohen Anforderungen der VKF-Normen geplant, erstellt und betrieben werden.

sichtbare Holzkonstruktion im Innern eines Bürogebäudes mit Holzbinder, -stütze und –decke
Auf die richtige Konstruktion kommt es an: Holzkonstruktion, die den hohen Anforderungen der VKF-Norm entspricht.

Auf dem Markt wurde diese Entwicklung erkannt. Im In- und Ausland werden derzeit unzählige Häuser in Holzbauweise geplant und realisiert – sicher, effizient und umweltfreundlich.

Weitere Informationen

Wir haben wichtige Links und Videos zum Thema Holz und Feuer zusammengetragen:

Fragen zum Brandschutz?

Kontaktieren Sie uns und schildern Sie Ihr Engineering-Anliegen:

Telefon +41 62 748 22 22

Bitte Javascript aktivieren!

Ihr nächster Schritt

Wollen Sie mehr über unser Leistungsspektrum als General-/Totalunternehmen für Bauherrschaften erfahren? Dann bestellen Sie jetzt unsere kostenlose Dokumentation:

Dokumentation bestellen

Wollen Sie mehr über unser Leistungsspektrum als Holzbauer für Planer und Architekten erfahren? Dann bestellen Sie jetzt unsere kostenlose Dokumentation:

Dokumentation bestellen
Kommentare zu
«Holz ist auch im Brandfall äusserst widerstandsfähig»

Kommentare (3)

    26.03.2022

    Finn

    Ich habe aus Interesse reingelesen und bereue es nicht. Das Thema ­­­­­­"Holz und Brandfall" ist für mich derzeit aktuell und deswegen bedanke ich mich für diesen aufschlussreichen Artikel darüber. Ich habe neues Know-how zum Thema ­­­­­­"Holz und Brandfall" erworben.

    22.11.2022

    Marcel Schiesser

    Auch wenn Holzlobby dies ständig behauptet. Der Brand- und Schallschutz von Holz ist viel aufwändiger und teurer als bei Mauerwerk oder Beton. Ausserdem wäre auch das Erreichen der Erdbebensicherheit wesentlich aufwendiger.. Wenn man aber etwas verkaufen will, dann interessieren bekannte Fakten nicht mehr. Man stelle sich eine Halle aus Holz bei Explosion eines Benzinlagers vor! Klar hat Holz auch Vorteile, es gibt sicher viele Gebiete wo Holzbauten und Holzhäuser durchaus wirtschaftlicher sind , aber man sollte bei Fakten bleiben. Als Ingenieur kenne und schätze ich auch diverse Vorteile des Betons wie Tragfähigkeit, Brandschutzeigenschaften usw.

    24.11.2022

    Andreas Keller

    Danke für Ihren Kommentar, Herr Schiesser. Wie es scheint, hatten Sie nicht nur positive Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Baustoff Holz. Wir teilen ihre Ansicht, dass jeder Baustoff, egal ob Beton, Stahl oder Holz, am richtigen Ort eingesetzt seine Berechtigung hat und so seine Stärken ausspielen kann. Im obigen Blogbeitrag geht es uns darum, darzulegen, was heute nach Schweizer Normen und Stand der Technik in Holz gebaut werden kann und darf.
    Beste Grüsse, Andreas Keller, Leiter Engineering Renggli AG

Schreiben Sie einen Kommentar