Kostenvergleiche zwischen Holz- und Massivbauten liegen im Trend, beleuchten jedoch oft nur einen Teilaspekt eines gesamten Bauprojekts. Wir möchten daher abseits des rein kalkulatorischen Vergleichs die wesentlichen Pluspunkte für den Holzbau thematisieren. Natürlich aus unserer Sicht, der eines Total- und Holzbauunternehmens, das die Gesamtdienstleistung inkl. Generalplanung, Engineering und Holzbau anbietet.

Holzbau als wirtschaftliche Entscheidung: Mehrwert durch Gesamtdienstleistung

In der Bauwirtschaft sind ökonomische Faktoren entscheidend. Doch eine rein kalkulatorische Betrachtung greift zu kurz – insbesondere im Holzbau. Sinnvoll ist, wenn ein Gesamtdienstleister ökonomische Kennzahlen mit Qualitäts- und Prozessvorteilen verbindet.

Kostensicherheit durch frühe Integration im Bauprozess

Unvorhersehbare Kostensteigerungen zählen zu den grössten Herausforderungen im Bauwesen. Die Kostensicherheit kann jedoch von Beginn an durch den frühzeitigen Einbezug eines Gesamtdienstleisters mit Know-how in den Bereichen Engineering und Holzbau gewährleistet werden. Der Gesamtdienstleiter übernimmt somit die Verantwortung über alle Phasen. Bereits in der Planungsphase fliessen somit essenzielle Aspekte wie Baustellenlogistik, Witterungsschutz und Montageabläufe in die Konzeption ein. Dies minimiert Risiken und sichert eine hohe Ausführungsqualität.

Modellbasierte Kollaboration für maximale Effizienz

Die Digitalisierung revolutioniert den Bau, und wir sollten diese konsequent nutzen. Mit Hilfe eines digitalen Zwillings wird das gesamte Bauvorhaben in einem integralen Modell abgebildet: Architektur-, Tragwerk- und Kostenmodell werden nahtlos verknüpft. Diese modellbasierte Arbeitsweise reduziert Schnittstellen, optimiert Prozesse und schafft eine präzise Planung, die sich in Kosten- und Terminsicherheit niederschlägt.

Hocheffiziente Produktion dank Teamarbeit und Technologie

In der Holzbauproduktion zählt Effizienz besonders, da beispielsweise bei Grossbauten viele gleiche Elemente vorgefertigt werden. Durchgängig strukturierte Prozesse ermöglichen daher eine industrielle Fertigung auf höchstem Niveau. In einem modernen Produktionswerk mit automatisierten Maschinen und einem gut ausgebildeten, eingespielten Team entstehen Bauelemente mit herausragender Präzision.

Vorfertigung: Qualität, Präzision und Schnelligkeit

Der hohe Vorfertigungsgrad ist ein Schlüsselmerkmal der Holzsystembauweise. Die industriell gefertigten Holzbauelemente garantieren eine sehr hohe Qualität und ermöglichen eine schnelle Montage auf der Baustelle. Ergänzend zum klassischen Holzrahmenbau ist es empfehlenswert, Bauteile wie beispielsweise Fenster, Storen, Spenglerarbeiten und Fassaden vorzufertigen. Das reduziert nicht nur die Bauzeit, sondern auch Emissionen wie Lärm und Baustellenverkehr erheblich – ein Plus für Umwelt und Anwohnende. Beschleunigte Fertigstellung – schnellerer Ertrag Ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil: Eine um bis zu 30 Prozent kürzere Bauzeit bedeutet eine frühere Nutzung. Ob Miet- oder Gewerbeimmobilie – durch die verkürzte Bauphase generieren Investorinnen und Investoren schneller Einnahmen. Damit bietet Renggli eine Bauweise, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch überzeugt.

Beschleunigte Fertigstellung – schnellerer Ertrag

Ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil: Eine um bis zu 30 Prozent kürzere Bauzeit bedeutet eine frühere Nutzung. Ob Miet- oder Gewerbeimmobilie – durch die verkürzte Bauphase generieren Investorinnen und Investoren schneller Einnahmen. Damit bietet Renggli eine Bauweise, die nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch überzeugt.

Fazit

Der Holzbau bietet eine wirtschaftlich attraktive Alternative zur konventionellen Bauweise, insbesondere wenn er ganzheitlich betrachtet wird und die auf dieser Seite erwähnten Parameter vorhanden sind. Durch digitale Prozesse, modellbasierte Planung und eine enge Vernetzung aller Beteiligten sichern wir höchste Effizienz, Termintreue und Kostensicherheit – und dank der schnelleren Bauzeit liegt ein ökonomischer Vorteil vor. In der gesamten Kostenbetrachtung ist der Holzbau mindestens ebenbürtig.

Kommentare zu
«Holzbau – kostensicher und wirtschaftlich»

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar