Die Mehrfamilienhäuser aus den 50er-Jahren mitten in Genf wurden vollständig energetisch saniert und um mehrere Wohnungen aufgestockt.
Ausgangslage
Im Genfer Stadtteil Chêne-Bourg haben wir mehrere Wohngebäude effizient energetisch saniert. Die Gebäude aus den 50er-Jahren waren energetisch veraltet und erfüllten die Anforderungen an Komfort, Energiebedarf und CO2-Fussabdruck nicht mehr.
Lösung
Die Sanierung haben wir nach dem Standard THPE (Très Haute Performance Energétique) durchgeführt. Mit Hilfe der Aufstockung sind zusätzlich zu den bestehenden 106 Wohnungen 36 neue entstanden. Dank den Fenstern von 4B und unseren hochgedämmten Wandelementen konnten die Bewohnenden während der Bauphase in ihren Wohnungen bleiben. Die vorherigen offenen Balkone mit Wärmebrücken wurden mit den vorgefertigten und gedämmten Wandelementen inklusive Fenstern geschlossen. Des Weiteren wurde das alte Heizsystem durch eine Wärmepumpe ersetzt, die Elektroinstallationen wurde erneuert, und auf den Dächern wurden zusätzliche Photovoltaikmodule sowie neue Wärmepaneele ergänzt.
Vorteile des seriellen Sanierens mit Holzsystembau
Die Vorfertigung der hochisolierten Elemente erlaubte uns eine schnelle Montage vor Ort mit wenig Platzbedarf. Die Bewohnenden blieben während der energetischen Sanierung in ihren Wohnungen, da durch die vorgefertigten Elemente weniger Lärmemissionen entstanden sind.
| Bauherrschaft | Société Coopérative d’Habitation Rue des Rois |
| Architektur | Impact Living sàrl |
| Baujahre | 2021-2023 |
| Konstruktion | Energetische Sanierung mit vorgefertigten Wandelementen in Holz |
| Fassade | Aluminium-Verbundplatten |
| Nutzung | 106 bestehende Wohnungen plus 36 neue (Aufstockung) |
| Leistungen Renggli AG | Holzbau |