Gesamtleistungswettbewerb: Die zwei neuen Quartiere im Norden von Bülach machen zusätzliche Schulräume notwendig. Die Stadt Bülach hat daher eine zweistufige Gesamtleistungssubmission durchgeführt, an der Renggli mit weiteren Partnern teilgenommen hat.
Renggli hat zusammen mit der Schmid Schärer Architekten GmbH und der Allreal Generalunternehmung AG den 1. Rang der zweistufigen Gesamtleistungssubmission erreicht. Wir haben dabei mit den Leistungen Holzbau-Engineering (Statik und Bausystem) unterstützt.
Alle Nutzungsarten werden in einem Gebäude untergebracht: Im Erdgeschoss befindet sich das grosszügige Eingangsfoyer mit einer überdeckten Pausenhalle. Im südlichen Erdgeschoss wird der Kindergarten einziehen und profitiert von einem eigenen Aussenraum. Die Turnhalle wird um ein Geschoss in den Boden versenkt und erhält von Osten her Tageslicht. Die Schulräume und der Hort werden in den Obergeschossen eingerichtet. Im Dachgeschoss befinden sich öffentliche Räume wie der Singsaal und Mittagstisch, ergänzt durch eine grosszügige, vielfältig nutzbare Dachterrasse.
Bauherrschaft | Stadt Bülach |
Architektur | Schmid Schärer Architekten GmbH |
Generalunternehmung | Allreal Generalunternehmung AG |
Verfahren | Gesamtleistungswettbewerb |
Rang | 1. Rang |
Jahr (Wettbewerb) | 2022 |
Leistungen Renggli AG beim Wettbewerb | Holzbau-Engineering (Statik und Bausystem) |
Konstruktion | Hybridbau |
Fassade | Verschiedene flache und gewellte Platten aus Faserzement |
Nutzung | Doppelkindergarten, Unterrichtszimmer für sechs Primarklassen, Einfachturnhalle, sowie weitere Räume für Schul- und Hortbetrieb |
Leistungen Renggli AG | Holzbau-Engineering (Statik und Bausystem)Holzbau |
Bauzeit | 2025-2027 |
Ihr nächster Schritt
Wollen Sie mehr über unser Leistungsspektrum für Wohnbauten als General-/Totalunternehmen erfahren? Dann bestellen Sie jetzt unsere kostenlose Dokumentation:
Wollen Sie mehr über unser Leistungsspektrum als Holzbauer für Planer und Architekten erfahren? Dann bestellen Sie jetzt unsere kostenlose Dokumentation:
Bildquelle: Schmid Schärer Architekten ETH SIA