49 Ergebnis(se) für "Hybrid" gefunden

Ergegnisseiten:1 | 2

So hybrid kann Holzbau sein

Bauherrschaften entscheiden sich aus unterschiedlichsten Gründen für Holz-Stahl-Hybridbauten. In diesem Beitrag stellen wir hybride Bauprojekte und die Beweggründe für diese Bauweise vor.

https://www.renggli.swiss/de/blog/so-hybrid-kann-holzbau-sein/

Hybrid-Bausystem am Beispiel «Aletsch-Campus»

Am Beispiel der Überbauung in Naters zeigen wir die Vorteile von Hybridbauten

https://www.renggli.swiss/de/blog/2015/05/22/holz-hybrid-bausystem-am-beispiel-aletsch-campus/

Der Strom der Zeit

«swisswoodhouse reloaded» heisst es am Grabenweg in Möriken. Das modulare Konzept, das eigentlich für Holzsystembauten gedacht ist, kommt hier auch in zwei Hybridbauten zur Anwendung. Sankt Petrus gefällt’s. Er schickt so viel Sonne aufs Dach, dass Mieter und Eigentümer mit selber produziertem Strom praktisch Geld sparen können.

https://www.renggli.swiss/de/blog/der-strom-der-zeit/

Hybridbau: Die «andere» Holzbauweise

Hybridbau ist eine Mischbauweise. Renggli AG setzt hier die Vorteile von Holz- und Massivbau optimal zusammen.

https://www.renggli.swiss/de/blog/2013/03/28/hybridbau-die-andere-holzbauweise/

Die heiligen Säulen

Zwei der Gebäude des Ökoquartiers «Les Vergers» bei Genf, so sehen es deren Schöpfer, sind eigentlich gar keine Gebäude. Sie nennen es «Raum zur Schaffung von Verbindungen, Begegnungen und Interaktionen zwischen seinen Nutzern».

https://www.renggli.swiss/de/blog/die-heiligen-saeulen/

Zentrumsgebäude Siloah Gümligen

Die Siloah AG hat ein neues Hauptgebäude in Hybridbauweise erstellen lassen.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/zentrumsgebaeude-siloah-guemligen/

Mehrfamilienhaus Amlehn Sursee

Das dreiteilige Mehrfamilienhaus in Holzbau und Hybridbau beinhaltet Eigentums- und Mietwohnungen.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-amlehn-sursee/

Wohnhaus und Ärztezentrum Ossingen

In diesem fünfgeschossigen Hybridbau sind eine Ärztepraxis sowie Wohnungen untergebracht.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/wohn-und-gewerbebau-ossingen/

Ecoquartier les Vergers Meyrin

Ein Ökoquartier mit zwei 9-geschossigen Mehrfamilienhäusern in Hybridbauweise.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/ecoquartier-les-vergers-meyrin/

Mehrfamilienhaus Lenzburg

Die AXA hat zusammen mit der Fachhochschule Bern und Renggli ein innovatiges Hochleistungs-Hybridbausystem aus Holz und Stahl entwickelt. Es wurde an den NZZ Real Estate Days mit dem Award «Trend-Radar 2019» als attraktivste Immobilien-Investment-Idee ausgezeichnet.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-lenzburg/

Modulbauten

Modulbauten werden komplett im Werk vorfabriziert und eignen sich optimal für die Verdichtung oder temporäre Nutzung. Wir realisieren für Sie modulare Schulgebäude, Wohnheime oder Mehrfamilienhäuser für bezahlbaren Wohnraum.

https://www.renggli.swiss/de/leistungsangebot/produkte/modulbauten/

Mehrfamilienhaus Neuchâtel

Eine private Investorin realisiert in Neuchâtel unweit des Bahnhofs und mit einer grandiosen Sicht auf den Neuenburgersee ein Mehrfamilienhaus in Hybridbauweise. 

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-neuchatel/

Wohnbauten

Als General- oder Totalunternehmung realisieren wir Wohnbauten/Mehrfamilienhäuser von A bis Z. Energieeffizient und in moderner Architektur – als Holz-, Hybrid- oder Modulbau.

https://www.renggli.swiss/de/leistungsangebot/generalunternehmung/neubau/mehrfamilienhaeuser/

Übersicht Neubauten

Als General- oder Totalunternehmung entwickeln, planen und realisieren wir Gebäude von A bis Z. Energieeffizient und in moderner Architektur – als Holz-, Hybrid- oder Modulbau.

https://www.renggli.swiss/de/leistungsangebot/generalunternehmung/neubau

Referenzen

Fotos und Details von realisierten Wohnbauten, Gesundheitsbauten, Gewerbebauten, Öffentliche Bauten und Modulbauten in Holz oder Hybridbauten.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/

Sind Holzverkleidungen bei Massivbauten sinnvoll?

Holz ist absolut im Trend. Oft ist jedoch gar kein Holzbau dahinter, sondern nur das Kleid in Holz ausgeführt… doch, ist das sinnvoll?

https://www.renggli.swiss/de/blog/holzverkleidungen-bei-massivbauten-macht-das-sinn/

Die Holz-Beton-Verbundbauweise liegt im Trend - warum eigentlich?

Der Holz-Beton-Verbundbau erlebt eine Renaissance. Warum ist das so und werden damit nicht die positiven Charakteristika des Holzbaus getrübt?

https://www.renggli.swiss/de/blog/die-holz-beton-verbundbauweise-liegt-im-trend-warum-eigentlich/

Überbauung swisswoodhouse Möriken

Setz Architektur AG und die Immo Treier AG realisieren in Möriken eine Überbauung aus vier Mehrfamilienhäusern, basieren auf dem swisswoodhouse-Gebäudekonzept der Renggli AG.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/ueberbauung-swisswoodhouse-moeriken/

Gemeinsam zum optimalen Ganzen

Melanie Brunner-Müller, Lignum Zentralschweiz und Prix Lignum, schreibt in ihrem Gastbeitrag, wie sich Holz mit anderen Materialien perfekt kombinieren lässt, wobei jedes Material seine Stärken ausspielt und somit aus den vorhandenen Ressourcen ein optimales Ganzes erzielt wird.

https://www.renggli.swiss/de/blog/gemeinsam-zum-optimalen-ganzen/

Altersheim Freiburg

Das Altersheim Résidence des Chênes wurde energetisch saniert und vergrössert.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/altersheim-freiburg/

Geschichte

Seit 100 Jahren steht der Name Renggli für Nachhaltigkeit und Innovation im Holzbau. Wir bauen für eine lebenswerte Zukunft.

https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/portraet/geschichte/

Warum zusammen wohnen sinnvoll ist

Wohnen in Mehrfamilienhäusern ist eine Antwort auf die Ressourcenknappheit. Und eine komfortable Alternative zum Einfamilienhaus.

https://www.renggli.swiss/de/blog/2013/02/07/warum-zusammen-wohnen-sinnvoll-ist/

Entwicklung & Innovationen

Als KMU sind wir bestrebt, unser Angebot laufend weiterzuentwickeln und an Innovationen zu arbeiten.

https://www.renggli.swiss/de/leistungsangebot/beratung-und-engineering/engineering/entwicklung-und-innovationen/

Kantonales Verwaltungsgebäude Luzern Seetalplatz Emmen

Mit dem Neubau am Seetalplatz in Emmen bietet der Kanton Luzern ab 2026 rund 1450 Angestellten moderne und attraktive Arbeitsräume unter einem Dach.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/kantonales-verwaltungsgebaeude-luzern-seetalplatz-emmen/

Überbauung swisswoodhouse Möriken gewinnt Solarpreis 2020

Die Solar Agentur Schweiz zeichnet die PlusEnergie-Haus-Überbauung swisswoodhouse in Möriken mit dem Sondersolarpreis aus. Wir freuen uns zusammen mit der Setz Architektur AG über diese Anerkennung.

https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/aktuell/news-und-medien/2020/ueberbauung-swisswoodhouse-moeriken-gewinnt-solarpreis-2020/

Welche Fassade für mehrgeschossige Holzbauten?

Je höher mit Holz gebaut wird, desto häufiger taucht die Frage nach der Fassadenwahl auf: Welches Material eignet sich wann am besten? Lesen Sie, was unsere erfahrenen Profis dazu meinen.

https://www.renggli.swiss/de/blog/welche-fassade-fuer-mehrgeschossige-holzbauten/

Terrassenhochhaus in Vancouver

Das geplante Terrace House ist im Wettlauf mit dem höchsten Holzbau in Vancouver. Doch die Geschichte der Landschaftsarchitektin ist weitaus interessanter als die Höhe des Baus.

https://www.renggli.swiss/de/blog/terrassenhochhaus-in-vancouver/

Die 10 häufigsten Fragen von Architekten zum Holzbau

Das sind Fragen, welche uns Architekten und Planer zu Konstruktion, Kosten, Unterhalt und Fassaden von Holzbauten stellen.

https://www.renggli.swiss/de/blog/2015/05/05/die-10-haeufigsten-fragen-von-architekten-zum-holzbau/

Wohnheim Kontiki Subigen

Das Wohnheim bietet 50 bedürfnisorientierte Wohnplätze für Behinderte im Seniorenalter.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/wohnheim-kontiki-subigen/

Mehrfamilienhaus Walkepark Steffisburg

Fünf grosszügige Eigentumswohnungen bieten im Mehrfamilienhaus Walkepark exklusiven Raum für individuelles und gemeinschaftliches Wohnen.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-walkepark-steffisburg/

Ergegnisseiten:1 | 2