Zeichen des Engagements: Oft genug wird das Wort Engagement als reines Lippenbekenntnis strapaziert. Unsere Zertifikate und Mitgliedschaften sprechen für sich.
Zertifikate & Mitgliedschaften
Mit dem Warenzeichen des Forest Stewardship Council® (FSC) werden Holzprodukte ausgezeichnet, die aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern stammen. Die Waldbewirtschaftung richtet sich nach den strengen Umweltschutzauflagen des FSC und berücksichtigt hohe soziale und wirtschaftliche Standards.

Das Zertifikat des Verbands Gebäudequalität Schweiz (VGQ) bestätigt, dass das Renggli-Bausystem, die Produktion und die Montage sowie das Endprodukt den Anforderungskriterien der unabhängigen Prüfstellen EMPA (Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) und BFH (Berner Fachhochschule) entsprechen.

Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) bescheinigt, dass die Renggli AG über ein Management- und Qualitätssystem verfügt, das den Grundlagen der ISO-Normen 9001 und 14001 entspricht.

Die Stiftung Natur & Wirtschaft zeichnet Firmenareale aus, die einen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Artenvielfalt leisten. Dafür müssen mindestens 30 Prozent des Gebäudeumschwungs naturnah gestaltet sein. Das Renggli Firmengelände «Gläng» in Schötz gehört zu den zertifizierten Arealen.

Mitglieder von MINERGIE tragen den gleichnamigen Verein und unterstützen damit energieeffizientes und nachhaltiges Bauen. Neben Bund, Kantonen und zahlreichen Gemeinden zählen viele Hersteller und Fachverbände der Bau- und Immobilienbranche, Architekten, Planer, Investoren und Bauherrschaften zu den Mitgliedern. Renggli ist Minergie-Fachpartner der ersten Stunde.

Der Verband Architos ist ein Zusammenschluss von Architekten und Spezialisten aus den Bereichen Baustatik, Baumanagement, Baurecht, Haustechnik und Bauphysik, der sich für moderne Holzbau-Architektur in der Schweiz stark macht. Die Renggli AG ist seit der Gründung im Jahre 1999 der Holzbaupartner von Architos.

Der STE als Verband der schweizerischen Holzingenieure setzt sich für alle ein, welche sich in Ingenieurtätigkeiten mit dem Werkstoff Holz befassen und damit arbeiten. Die Mitglieder des STE prägen die Branche auf allen Wertschöpfungsstufen der Holzverarbeitung. Die Aufgabe des STE besteht darin die Weiterentwicklung und den Wissensaustausch innerhalb der Branche aktiv zu fördern.

Holzbau Schweiz ist als Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für die Branche und den Endmarkt tätig. Seine Aufgabe besteht zur Hauptsache in der Vermittlung und Verankerung von Wissen rund um den Holzbau und in der Vernetzung der Mitgliederfirmen. Die Renggli AG ist seit Generationen ein aktives Mitglied.

Mitglieder des Swiss Wood Innovation Network sind Institutionen, Firmen und Einzelpersonen aus der Forst- und Holzbranche. S-WIN ist tätig vom Wissenstransfer bis hin zum Aufgleisen innovativer Forschungsprojekte mit dem Rohstoff Holz. Durch das Fördern und Initiieren neuer Entwicklungsprojekte werden die Voraussetzungen für konkurrenzfähige und zukunftsorientierte Produkte und Prozesse geschaffen.

Lignum ist die Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft und koordiniert die Zusammenarbeit der Verbände. Durch die interdisziplinäre Vernetzung und Moderation gemeinsamer Strategien stärkt sie Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung der gesamten Branche. Renggli ist bei Lignum langjähriges Firmenmitglied.

Die PROHOLZ Lignum Luzern fördert Holz als Bau- und Werkstoff sowie als Energieträger. Das Hauptziel ist es, den Ertrag entlang der Wertschöpfungskette Holz im Kanton Luzern günstig zu beeinflussen. Renggli pflegt eine langjährige Firmenmitgliedschaft bei PROHOLZ Lignum Luzern.

Das CO2-Institut zeigt auf, in welchem Mass Schweizer Holz mithilft, CO2 zu reduzieren. Es will in der Öffentlichkeit bekannt machen, welch zentrale Bedeutung der Wald und die Verwendung von Holz im Klimaschutz haben.

Das Übereinstimmungszeichen (abgekürzt auch Ü-Zeichen) der Länder kennzeichnet geregelte und nicht geregelte Bauprodukte, die mit der zugrunde gelegten technischen Regel, der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung, dem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis oder der Zustimmung im Einzelfall übereinstimmen. In Deutschland ist es auch unter der Bezeichnung Ü-Zeichen bekannt, in Österreich als ÜA-Einbauzeichen. Das Übereinstimmungszeichen kennzeichnet die Verwendbarkeit eines Bauprodukts in Deutschland.

Das Swiss Excellence Forum vernetzt Organisationen und Führungskräfte, die für eine ganzheitliche, zukunftsorientierte Führung im Sinne der Sustainable Excellence einstehen und sich aktiv für den gesellschaftlichen Nutzen engagieren. Die Mitgliedschaft ist ein Bekenntnis zu ganzheitlichem unternehmerischem Denken und Handeln. Dadurch trägt die Renggli AG zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schweiz bei.
