307 Ergebnis(se) für "Tem" gefunden
Natürlich und langlebig: Fassaden richtig behandeln
Holzfassaden lassen sich heute durch innovative UV- und wasserbasierte Oberflächenbehandlungen schützen. Neben einer längeren Lebensdauer und geringerem Pflegeaufwand verleihen sie der Fassade auch optisch interessante Akzente.
https://www.renggli.swiss/de/blog/natuerlich-und-langlebig:-fassaden-richtig-behandeln/
Eine Interior Designerin – wie sie lebt und Raumwelten schafft - Teil 2
Rita Krasniqi, Interior Designerin und Inhaberin der Firma Moodesign stellt ihre eigenen vier Wände vor: Eine Inspirationsquelle für das Leben mit Tapeten und Farben.
So entsteht ein Renggli-Haus – Schritt 1: Architekturentwurf
Zu Beginn des Bauprozesses formulieren Sie Wünsche, Bedürfnisse und Rahmenbedingungen, aufgrund derer Architekten Ihr Einfamilienhaus entwerfen.
https://www.renggli.swiss/de/blog/so-entsteht-ein-renggli-haus–schritt-1-entwurf/
So entsteht ein Renggli-Haus – Schritt 2: Planung
Die Planungsphase im Renggli-Bauprozess beinhaltet die Anlagekosten, Finanzierung, den GU-/TU-Vertrag, energetisch- und Fachplanung, das Baugesuch und die Bemusterung.
https://www.renggli.swiss/de/blog/so-entsteht-ein-renggli-haus-schritt-2-planung/
Holzbau auf 2'224 Metern
Unverbesserliche Chaletromantiker mal ausgenommen … Wer will ernsthaft dem alten Gipfelrestaurant auf dem Nebelhorn auch nur eine Träne nachweinen? Neben der umwerfenden Aussicht auf die Allgäuer Alpen gibt es nun hier eine Zugabe für Architekturinteressierte.
Einfamilienhaus Meggen
Ein barrierefreies, altersgerechtes, funktionales und schönes Stöckli in Holz fürs Alter: Das war der Wunsch dieser Bauherrschaft
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/einfamilienhaus-meggen/
So entsteht ein Renggli-Haus – Schritt 4: Schlüsselübergabe
Der Moment, den Sie im Bauprozess am meisten herbeigesehnt haben, steht an: Die Schlüsselübergabe von Ihrem neuen Zuhause.
https://www.renggli.swiss/de/blog/so-entsteht-ein-renggli-haus-schritt-4-schluesseluebergabe/
Praxisbericht von der BIM-Front – Teil 1
Digitalisierung und Building Information Modeling (BIM): Das sind meine Erkenntnisse, die ich in den letzten Jahren als BIM Manager Holzbau bei der Renggli AG gesammelt habe.
https://www.renggli.swiss/de/blog/praxisbericht-von-der-bim-front-teil-1/
Ecoquartier les Vergers Meyrin
Ein Ökoquartier mit zwei 9-geschossigen Mehrfamilienhäusern in Hybridbauweise.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/ecoquartier-les-vergers-meyrin/
Ersatzneubauten Zwischenbächen Zürich Altstetten
Die Ersatzneubauten «Zwischenbächen» in Zürich Altstetten werden von den interdisziplinären Spezialisten der Renggli AG entwickelt.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/ersatzneubauten-zwischenbaechen-zuerich-altsetten/
Welche Lösungsansätze sehen Experten für eine nachhaltige Schweiz?
Experten sagen, welche drei Lösungsansätze ihrer Meinung nach die Nachhaltigkeit in der Schweiz voranbringen können.
Überbauung TOKEH Zürich
Die Baugenossenschaft Vrenelisgärtli ersetzt einen Teil ihrer in die Jahre gekommenen Mehrfamilienhäuser. Bis 2025 entstehen 83 neue 2.5 bis 5.5-Zimmer-Wohnungen mit Zusatznutzungen.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/ueberbauung-tokeh-zuerich/
Renggli AG realisiert grösstes Holzmodul-Werk Deutschlands
Das Tochterunternehmen Renggli Deutschland GmbH baut in Eberswalde Deutschlands grösstes Holzmodul-Werk für die Errichtung mehrgeschossiger Gebäude.
Ist ein Holzbau wirklich teurer als ein vergleichbarer Massivbau?
Mit der Whole Life Costs-Analyse stellt David Altinger deshalb den gesamten Lebenszyklus eines Holz- und Massivbaus auf der Kosten- und Ertragsseite gegenüber.
https://www.renggli.swiss/de/blog/ist-ein-holzbau-wirklich-teurer-als-ein-vergleichbarer-massivbau/
Kultur im Holzbau
Ein Gastbeitrag von Christian Schwyter, Architekt FH SIA und Mitinhaber der Schwyter Benz Architekten AG in Zürich zum gemeinsamen Bauprojekt Schüür Burgrain in Alberswil..
Die Schüür, die so heissen darf
Auf dem Hof Burgrain in Alberswil kommt zusammen, was zusammengehört. Hier, wo der Biobauernhof mit Vorbildcharakter schon seit Jahren viel Publikum anzieht, gibt es jetzt zwei neue Attraktionen, untergebracht in einer Scheune. Und in was für einer!
https://www.renggli.swiss/de/blog/die-schueuer-die-so-heissen-darf/
BIM – Bauen Ist Miteinander, denn die Zukunft ist vernetzt
Zusammen mit unseren Netzwerkpartnern Architos und Evolut setzen wir darauf, das Projekt ins Zentrum zu rücken und dieses gemeinsam von Anfang bis Schluss zu entwickeln.
Hotel Belle Vue Seelisberg
In Seelisberg, oberhalb des Urnersees, soll das traditionsreiche Hotel Belle Vue, das seit über hundert Jahren besteht, in einer ersten Etappe saniert und an heutige Anforderungen angepasst werden.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/hotel-belle-vue-seelisberg/
Übersicht Engineering & Bauphysik
Wir planen Ihr Projekt von Anfang an durchgängig, effizient und materialbezogen; Detaillösungen sehen wir als Bestandteil des Ganzen und wir legen Wert auf eine sehr gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern.
Sicher arbeiten – eine tägliche Herausforderung (Teil 1/2)
Der Arbeitsalltag von Zimmerleuten kann gefährlich sein. Viele Gefahren lauern im Werk und auf der Baustelle. Besonders Lernende sind gefährdet.
https://www.renggli.swiss/de/blog/sicher-arbeiten-eine-taegliche-herausforderung-teil-1-2/
Überbauung swisswoodhouse Möriken gewinnt Solarpreis 2020
Die Solar Agentur Schweiz zeichnet die PlusEnergie-Haus-Überbauung swisswoodhouse in Möriken mit dem Sondersolarpreis aus. Wir freuen uns zusammen mit der Setz Architektur AG über diese Anerkennung.
Verandahaus neu interpretiert
Ein Gastbeitrag von Yves Schihin, Architekt und Partner bei Oxid Architektur: Wir konnten mit zwei verschiedenen Investoren zwei innovative Wohnüberbauungen basierend auf einem gemeinschaftlichen Verandakonzept bauen, welches sich an den norditalienischen «Case di ringhiera» orientiert.
https://www.renggli.swiss/de/blog/verandahaus-neu-interpretiert/
Brandsicherheit in Holzbauten
Hotels, Pflege- oder Altersheime, ja sogar Krankenhäuser in Holz erfüllen heute die Anforderungen an die Brandsicherheit.
https://www.renggli.swiss/de/blog/2017/01/26/brandsicherheit-in-holzbauten/
Modulbau Schulhaus Bellach
Die mögliche zukünftige Erweiterung um zwei Geschosse, hohe Aussenraumqualitäten und ein hervorragendes Kosten-Nutzenverhältnis waren die Parameter, die zum unkonventionellen Entwurf dieser modularen Schulraumerweiterung in Bellach geführt haben.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/modulbau-schulhaus-bellach/
Kindergarten «Paradiesli» Aarburg
Bei der Planung des Doppelkindergarten im 2014 wurde bereits die spätere Aufstockung berücksichtigt, welche das Gebäude im 2020 auf vier Kindergärten erweitern liess.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/kindergarten-paradiesli-aarburg/
Alterswohnungen im Brühl Spreitenbach
Angrenzend zum Alters- und Pflegeheim Im Brühl sollen Altersmietwohnungen entstehen. Zusammen mit Vogel Architekten hat Renggli den 2. Rang beim Wettbewerb/Studienauftrag belegt.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/alterswohnungen-im-bruehl-spreitenbach/
Blumenkohl auf Sperrholz
Ein reich bepflanzter Dachgarten mit bester Aussicht über die Stadt – in Oslo kann man städtebauliche Zukunft bestaunen.
Bürogebäude Hug Malters
Das architektonische Konzept wird von den Firmenwerten der HUG AG getragen.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/buerogebaeude-hug-malters/
Mehrfamilienhaus und Werkstatt Fleur de la Champagne Biel
Die Genossenschaft und die Werkstatt für berufliche Intergration planen ein gemeinsames Bauprojekt. Gefordert werden zwei klimagerechte Bauten, die gemeinschaftsfördernde Wohnformen und eine lebendige Durchmischung berücksichtigen.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-und-werkstatt-fleur-de-la-champagne-biel/
Schulhaus und Kindergarten Rothrist
Im Frühling 2014 haben ca. 200 Kinder die neuen Schulräume und den Kindergarten in Beschlag genommen und ihnen Leben eingehaucht.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/schulhaus-und-kindergarten-rothrist/