428 Ergebnis(se) für "Holz" gefunden

Ergegnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Bau-/Projektleiter:in Generalunternehmung 80-100%

Du kannst dich für das Bauen mit Holz begeistern und willst mitgestalten? Gemeinsam mit einem dynamisch kompetenten Team stellst du die Weichen für eine lebenswerte Zukunft.

https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/jobs/offene-stellen/bau-projektleiterin-generalunternehmung-80-100/

Firmenporträt

Die 1923 gegründete Renggli AG hat heute rund 200 Mitarbeitende und ist der Schweizer Marktführer im Holzsystembau.

ueber-uns/portraet/visionen-und-werte/

Praktikant:in Bauphysik

Dein Herz schlägt für das nachhaltige Bauen? Als angehende:r Holzbauingieur:in oder Ingenieur:in Energie-/Umwelttechnik, möchtest du Gelerntes in die Praxis umsetzen? Dann freut sich unser kollegiales Energie & Bauphysik-Team auf dein Mitwirken. Dein Praktikum absolvierst du an unserem Standort in Sursee.

https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/jobs/offene-stellen/praktikantin-bauphysik/

Brandschutz

Unsere Angebote im Bereich Brandschutz geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Projekt den gesetzlichen Anforderungen entspricht und den notwendigen Schutz gewährleistet.

https://www.renggli.swiss/de/leistungsangebot/beratung-und-engineering/engineering/brandschutz/

Digitale Vernetzung erobert die Baubranche

Ein neuer Ansatz erobert die Bauwelt: building information Modeling, kurz BIM. Es ist keine Software, sondern eine Methode.

https://www.renggli.swiss/de/blog/2016/05/11/digitale-vernetzung-erobert-die-baubranche/

Referenzen

Fotos und Details von realisierten Wohnbauten, Gesundheitsbauten, Gewerbebauten, Öffentliche Bauten und Modulbauten in Holz oder Hybridbauten.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/

Bauleiter:in Generalunternehmung 80-100%

Du kannst dich für das Bauen mit Holz begeistern und willst mitgestalten? Gemeinsam mit einem dynamisch kompetenten Team stellst du die Weichen für eine lebenswerte Zukunft.

https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/jobs/offene-stellen/bauleiterin-generalunternehmung-80-100/

Wenn die Ästhetik Hof hält

Der alte Fischerhof in Oberkirch bestand aus einem Wohnhaus, einer Scheune und einer Remise. Hier ein 08/15-Objekt hinzustellen, verbietet der Respekt vor dem ländlichen Kulturgut. Der neue Fischerhof war deshalb eine architektonische Herausforderung.

https://www.renggli.swiss/de/blog/wenn-die-aesthetik-hof-haelt/

Renggli Werk in Schötz

Mit einer Produktionsfläche von über 8‘000 m² gehört das Renggli-Werk zu den grössten und modernsten Holzsystembau-Produktionsstätten Europas.

https://www.renggli.swiss/de/werk

Mehrfamilienhaus Montolieu Lausanne

Im Norden von Lausanne entstanden 67 Wohneinheiten für Studierende der CHUV (Spital Lausanne) mit 1.5 bis 3.5 Zimmer und einer Tiefgarage für 16 Fahrzeuge.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-montolieu-lausanne/

Vorhang auf für die «Case di Ringhiera»

Italianità – man kennt es aus den alten Filmen – spielt sich im Freien ab. Die ganze Nachbarschaft bevölkert Innenhof und Laubengänge und kommuniziert unüberhörbar quer über den Platz. Die Case di ringhiera in Bellinzona sind dem piemontesisch-lombardischen Wohnstil nachempfunden. Hinter Fassaden zur Strasse hin wird der Innenhof zur lebendigen Bühne.

https://www.renggli.swiss/de/blog/vorhang-auf-fuer-die-case-di-ringhiera/

Erfahrungsberichte

Renggli-Mitarbeitende erzählen, was sie an ihrem Arbeitgeber schätzen.

https://www.renggli.swiss/de/erfahrungsberichte-mitarbeitende/

Wie zügelt man ein Modulgebäude?

Der Vorteil von Modulbauten ist, dass Sie an anderen Orten wieder aufgebaut werden können. Wir haben dieses Szenario anhand eines hochwertig und luxuriös ausgebauten Einfamilienhauses mit vier Modulen getestet. Das ist unser Fazit.

https://www.renggli.swiss/de/blog/wie-zuegelt-man-ein-modulgebaeude/

Eine Interior Designerin – wie sie lebt und Raumwelten schafft - Teil 2

Rita Krasniqi, Interior Designerin und Inhaberin der Firma Moodesign stellt ihre eigenen vier Wände vor: Eine Inspirationsquelle für das Leben mit Tapeten und Farben.

https://www.renggli.swiss/de/blog/eine-interior-designerin-wie-sie-lebt-und-raumwelten-schafft-teil-2/

Fassaden-Schiebetürlösungen für ein Maximum an Licht und Bewegungsfreiheit. In Holz und Metall.

Eigentümer wünschen sich viel Tageslicht. Die elegante Systemkombination aus Pfosten-Riegel-Fassade und Schiebetür erlaubt grossflächige, mehrstöckige Verglasungen, das integrierte Schiebelement den Weg nach draussen.

https://www.renggli.swiss/de/blog/fassaden-schiebetuerloesungen-fuer-ein-maximum-an-licht-und-bewegungsfreiheit.-in-holz-und-metall/

Renggli AG feiert

Mit dem 100-Jahr-Jubiläum übernimmt bei Renggli die fünfte Generation die Verantwortung.

https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/aktuell/news-und-medien/2023/renggli-ag-feiert/

Die heiligen Säulen

Zwei der Gebäude des Ökoquartiers «Les Vergers» bei Genf, so sehen es deren Schöpfer, sind eigentlich gar keine Gebäude. Sie nennen es «Raum zur Schaffung von Verbindungen, Begegnungen und Interaktionen zwischen seinen Nutzern».

https://www.renggli.swiss/de/blog/die-heiligen-saeulen/

Gut geplant ist halb bewilligt

Bei der Planung gilt für Architekten, die Bauherrenwünsche innerhalb der Baugesetzgebung zu erfüllen - der örtlichen, natürlich.

https://www.renggli.swiss/de/blog/2015/07/27/gut-geplant-ist-halb-bewilligt/

Wie funktionieren Farben in der Innenarchitektur?

Räumlich neutrale Farben: Was gilt es bei Farben in Innenräumen zu beachten?

https://www.renggli.swiss/de/blog/2013/10/18/wie-funktionieren-farben-in-der-innenarchitektur/

Kantonales Verwaltungsgebäude Luzern Seetalplatz Emmen

Mit dem Neubau am Seetalplatz in Emmen bietet der Kanton Luzern ab 2026 rund 2000 Angestellten moderne und attraktive Arbeitsräume unter einem Dach.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/kantonales-verwaltungsgebaeude-luzern-seetalplatz-emmen/

Ein Hotel, das wie seine Umgebung tickt

Im Inventar der Ortsbilder der Schweiz (ISOS) taucht Saint-Imier als Ort von nationaler Bedeutung auf. Das führte 2016 zur Frage: Wie baut man im baulichen Kontext der Uhrenindustrie des 19. Jahrhunderts ein modernes Hotel?

https://www.renggli.swiss/de/blog/ein-hotel-das-wie-seine-umgebung-tickt/

Mehrfamilienhaus in 7 Tagen

Ein Mehrfamilienhaus, das in schwer zugänglichem Gelände in bloss sieben Tagen errichtet wird, mitten in der Stadt Zürich, ist bemerkenswert genug. Wenn es dann auch noch eine Ausnutzungsziffer von 90 Prozent erreicht, über eine Fotovoltaikfassade und eine Regenwasseraufbereitung verfügt, dann wird es zum Lehrstück für nachhaltiges, energieeffizientes und verdichtetes Bauen.

https://www.renggli.swiss/de/blog/mehrfamilienhaus-in-7-tagen/

Mehrfamilienhäuser Portes-de-Bulle Bulle

Eine Überbauung von drei Mehrfamilienhäusern mit Gewerbe im Zentrum von Bulle.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-portes-de-bulle-bulle/

Grosses Kino für kleine Knöpfe

Gümligen ist schon fast die zweite Heimat von Renggli. Hier durften wir einige grossartige Bauprojekte realisieren für Menschen, die Pflege und Unterstützung brauchen, besonders ältere. Mit dem KITA-Projekt der Stiftung Siloah und dem KIGA- und Schulprojekt der Stiftung Aarhus stehen diesmal die Kinder im Zentrum.

https://www.renggli.swiss/de/blog/grosses-kino-fuer-kleine-knoepfe/

Theaterpavillon Vidy Lausanne

Das architektonisch bemerkenswerte Theatergebäude ist ein ingenieurwissenschaftliches Vorzeigestück, das fast ohne Nägel und Schrauben auskommt.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/theaterpavillon-vidy-lausanne/

Warum zusammen wohnen sinnvoll ist

Wohnen in Mehrfamilienhäusern ist eine Antwort auf die Ressourcenknappheit. Und eine komfortable Alternative zum Einfamilienhaus.

https://www.renggli.swiss/de/blog/2013/02/07/warum-zusammen-wohnen-sinnvoll-ist/

So entsteht ein Renggli-Haus – Schritt 2: Planung

Die Planungsphase im Renggli-Bauprozess beinhaltet die Anlagekosten, Finanzierung, den GU-/TU-Vertrag, energetisch- und Fachplanung, das Baugesuch und die Bemusterung.

https://www.renggli.swiss/de/blog/so-entsteht-ein-renggli-haus-schritt-2-planung/

Zielturm Rotsee

Über dem Wasserspiegel des Rotsees schwebt eine Skulptur, die nur an wenigen Tagen des Jahres einen Zweck erfüllt: als Zielturm für Ruderregatten.

https://www.renggli.swiss/de/blog/zielturm-rotsee/

Ergegnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15