366 Ergebnis(se) für "Holzbau" gefunden

Ergegnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Bewohnerhaus mit Ateliertrakt Aarhus Gümligen

Die Stiftung Aarhus baut für 50 Menschen mit teilweise schwerster Körper- und Mehrfachbeeinträchtigung einen Neubau im Minergie-P-Standard.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/bewohnerhaus-aarhus-guemligen/

Holzhochhaus – Vision von morgen oder Trend von heute? (Teil 1/2)

Teil 1/2: Das erste Holzhochhaus der Schweiz entsteht zurzeit in Rotkreuz. Was müssen Architekten, Planer oder Bauherren wissen, wenn Sie Ähnliches vor haben?

https://www.renggli.swiss/de/blog/holzhochhaus-vision-von-morgen-oder-trend-von-heute-teil-1-2/

Mehrfamilienhaus Lerchenhalde 60Plus Zürich

Mit der «Lerchenhalde 60Plus» bietet die Baugenossenschaft Hagenbrünneli attraktive, altersgerech-te Wohnungen mit vielen Pluspunkten an bester Lage.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-lerchenhalde-60plus-zuerich/

Grosses Kino für kleine Knöpfe

Gümligen ist schon fast die zweite Heimat von Renggli. Hier durften wir einige grossartige Bauprojekte realisieren für Menschen, die Pflege und Unterstützung brauchen, besonders ältere. Mit dem KITA-Projekt der Stiftung Siloah und dem KIGA- und Schulprojekt der Stiftung Aarhus stehen diesmal die Kinder im Zentrum.

https://www.renggli.swiss/de/blog/grosses-kino-fuer-kleine-knoepfe/

Eleganz am Gipfel

Pirmin Jung schreibt in seinem Gastbeitrag, weshalb hochstehende Holzarchitektur das Erlebnis bei Tourismusbauten zusätzlich unterstützen kann.

https://www.renggli.swiss/de/blog/eleganz-am-gipfel/

Fragen & Antworten zum Baustoff Holz

Lesen Sie hier, welche Vorteile Holz hat und lassen Sie sich von diesem natürlichen Baustoff überzeugen.

https://www.renggli.swiss/de/blog/2015/11/09/fragen-und-antworten-zum-baustoff-holz/

Warum zusammen wohnen sinnvoll ist

Wohnen in Mehrfamilienhäusern ist eine Antwort auf die Ressourcenknappheit. Und eine komfortable Alternative zum Einfamilienhaus.

https://www.renggli.swiss/de/blog/2013/02/07/warum-zusammen-wohnen-sinnvoll-ist/

Wohnbauten

Als General- oder Totalunternehmung realisieren wir Wohnbauten/Mehrfamilienhäuser von A bis Z. Energieeffizient und in moderner Architektur – als Holz-, Hybrid- oder Modulbau.

https://www.renggli.swiss/de/leistungsangebot/generalunternehmung/neubau/mehrfamilienhaeuser/

Verwitterte Holzfassaden: die einen sind entzückt, die anderen weniger

Holz lebt. Einer unbehandelten Holzfassade ist deshalb das Alter ebenso anzusehen wie den meisten von uns. Dabei gibt es Holz, das mehr oder weniger verwittert. Sehen Sie sich Beispiele verwitterter, unbehandelter Holzfassaden an.

https://www.renggli.swiss/de/blog/2013/05/23/verwitterte-holzfassaden-die-einen-sind-entzueckt-die-anderen-weniger/

Mehrfamilienhäuser Portes-de-Bulle Bulle

Eine Überbauung von drei Mehrfamilienhäusern mit Gewerbe im Zentrum von Bulle.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-portes-de-bulle-bulle/

Module machen Schule

In Pieterlen bestand Raumbedarf für vier zusätzliche Schulklassen. Dieser musste während der Sommerferien von 5 Wochen realisiert werden - inkl. Möglichkeit einer späteren Aufstockung. Ein perfektes Beispiel für einen Modulbau in Holz!

https://www.renggli.swiss/de/blog/module-machen-schule/

Wohn- und Geschäftshaus «Am Mühlebach» Rudolfstetten

Direkt angrenzend zum Bahnhof entsteht im wachsenden neuen Dorfzentrum ein achtgeschossiges Gebäude mit 28 Mietwohnungen und 200 m2 Dienstleistungsfläche.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/wohn-und-geschaeftshaus-am-muehlebach-rudolfstetten/

Holz auf Inkognito-Mission am Genfersee

Zwei prächtige Doppelvillen mit wunderbarer Sicht auf den Lac Léman bringen Besucherinnen wie Passanten ins Schwärmen. Zum grossen Erstaunen nehmen sie zu Kenntnis: Diese luxuriösen Bauten sind aus Holz.

https://www.renggli.swiss/de/blog/holz-auf-inkognito-mission-am-genfersee/

BIM - Schritt für Schritt

Beim digitalen Bauen sind neue Kompentenzen gefragt. Zudem wächst die Anzahl an eingesetzten Tools, Plugins und Projektplattformen. Doch wie möchten wir zusammenarbeiten? Welches ist die beste Form der Zusammenarbeit?

https://www.renggli.swiss/de/blog/bim-schritt-fuer-schritt/

Überbauung Waldacker St. Gallen

In St. Gallen realisieren wir bis 2022 zwei mehrgeschossige Bauten für 110 Wohnungen und einen Gemeinschaftsraum in Holz.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/ueberbauung-holts-st-gallen/

Aufstockung Mehrfamilienhaus Rütschi+ Brugg

Zentral gelegen in der Stadt Brugg wurde eine ehemalige Produktionshalle umgebaut und aufge-stockt. Heute bietet das Gebäude 30 Wohnungen, drei Gewerbeeinheiten und eine Einstellhalle. Das Projekt wurde modellbasiert geplant, die Zusammenarbeit mit den Fachplanern erfolgte unter An-wendung der BIM-Methode.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/aufstockung-mehrfamilienhaus-brugg/

10 Meter südlich geht das Leben weiter

Mit zunehmendem Alter fällt es den Menschen schwer, sich an neue Situationen zu gewöhnen, heisst es. Unsere Bauherrenpaar träumte deshalb von einem Holz-Bungalow, der altersgerecht auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und Freude macht.

https://www.renggli.swiss/de/blog/10-meter-suedlich-geht-das-leben-weiter/

Theaterpavillon Vidy Lausanne

Das architektonisch bemerkenswerte Theatergebäude ist ein ingenieurwissenschaftliches Vorzeigestück, das fast ohne Nägel und Schrauben auskommt.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/theaterpavillon-vidy-lausanne/

BIM in der Anwendung - Teil 1

Erfahren Sie, warum wir BIM als die Zusammenarbeitsform der Zukunft sehen und bereits jetzt den Grossteil unserer Projekte mit dieser Arbeitsmethode abwickeln.

https://www.renggli.swiss/de/blog/bim-in-der-anwendung-teil-1/

Mehrfamilienhaus Siedlung Birs Haus C Basel

Mit dem Haus C wird die im Jahr 2009 begonnene Erneuerung der Siedlung «Untere Birs» in Basel abgeschlossen. Realisiert wird ein sechsgeschossiges, 80 Meter langes Gebäude mit 48 Wohnungen und unterschiedlichen Flächen zur gemeinschaftlichen Nutzung.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-untere-birs-basel/

Mehrfamilienhaus Montolieu Lausanne

Im Norden von Lausanne entstanden 67 Wohneinheiten für Studierende der CHUV (Spital Lausanne) mit 1.5 bis 3.5 Zimmer und einer Tiefgarage für 16 Fahrzeuge.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-montolieu-lausanne/

Schulanlage Guss Bülach

Gesamtleistungswettbewerb: Die zwei neuen Quartiere im Norden von Bülach machen zusätzliche Schulräume notwendig. Die Stadt Bülach hat daher eine zweistufige Gesamtleistungssubmission durchgeführt, an der Renggli mit weiteren Partnern teilgenommen hat.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/schulanlage-guss-buelach/

Das Mehrfamilienhaus in Holz schafft die Verbindung von alt und neu

Auf einem Grundstück sollte aus Renditeüberlegungen ein Erweiterungsbau entstehen – da kam für den Bauherrn nur der Baustoff Holz in Frage.

https://www.renggli.swiss/de/blog/2014/12/04/das-mehrfamilienhaus-in-holz-schafft-die-verbindung-von-alt-und-neu/

BIM in der Anwendung - Teil 2

Erfahren Sie, warum wir BIM als die Zusammenarbeitsform der Zukunft sehen und bereits jetzt den Grossteil unserer Projekte mit dieser Arbeitsmethode abwickeln.

https://www.renggli.swiss/de/blog/bim-in-der-anwendung-teil-2/

Mehrfamilienhaus Beaumont 76 Lausanne

Das viergeschossige Mehrfamilienhaus plus Attikageschoss befindet sich am Stadtrand von Lausanne, in der Nähe des Unispitals und des Sauvabelin-Waldes. Komfort, Nachhaltigkeit und Lebensqualität stehen an erster Stelle.

https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-beaumont-76-lausanne/

La Tour-de-Peilz: Lernziel erreicht

Im Kanton Waadt soll die Nutzung von Holz bei öffentlichen Bauten gesetzlich verankert werden. Passt.

https://www.renggli.swiss/de/blog/la-tour-de-peilz-lernziel-erreicht/

20 Jahre Minergie: Max Renggli erinnert sich an die Anfänge

Der Verein Minergie feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Max Renggli, CEO der Renggli AG, erinnert sich an die Anfänge, als Energieeffizienz etwas für «Ökofreaks» war und er eine Wette auf dem Bundesplatz gewann.

https://www.renggli.swiss/de/blog/20-jahre-minergie-max-renggli-erinnert-sich-an-die-anfaenge/

Synergien für nachhaltige Architektur

Im Netzwerk ARCHITOS haben sich erfahrene Architekten und Fachspezialisten zusammengeschlossen. Sie setzen auf Ökologie, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit im Einsatz der Holzsystembauweise.

https://www.renggli.swiss/de/blog/synergien-fuer-nachhaltige-architektur/

Erschwinglich Bauen für Sozialinstitutionen – Wie geht das?

Mit dem «Design-to-Cost»-Ansatz kann sichergestellt werden, dass bei Neubauprojekten die Raumbedürfnisse und gewünschte Funktionalität zu bezahlbaren Kosten realisiert werden.

https://www.renggli.swiss/de/blog/erschwinglich-bauen-fuer-sozialinstitutionen-wie-geht-das/

Ergegnisseiten: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13