357 Ergebnis(se) für "Holzbau" gefunden
Roger Gruber
Roger Gruber, Projektmanager Holzbau bei der Renggli AG in Schötz.
https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/kontakt/mitarbeitende/roger-gruber/
Daniel Zimmermann
Kontakt von Daniel Zimmermann, Projektleiter Akquisition Holzbau bei Renggli AG in Granges-Paccot.
https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/kontakt/mitarbeitende/daniel-zimmermann/
Michèle Erni
Kontakt von Michèle Erni, Teamleiterin Administration Holzbau der Renggli AG in Schötz
https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/kontakt/mitarbeitende/michele-erni/
Dominik Grolimund
Kontakt von Dominik Grolimund, Projektleiter Akquisition Holzbau bei der Renggli AG in Schötz
https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/kontakt/mitarbeitende/dominik-grolimund/
Elouan Steffen
Kontakt von Elouan Steffen, Projektleiter Akquisition Holzbau bei Renggli AG in Granges-Paccot.
https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/kontakt/mitarbeitende/elouan-steffen/
Alan Hofer
Alan Hofer, Projektberater / Projektleiter Holzbau bei der Renggli AG in Ascona, Tessin.
https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/kontakt/mitarbeitende/alan-hofer/
Erfahrungsberichte
Renggli-Mitarbeitende erzählen, was sie an ihrem Arbeitgeber schätzen.
https://www.renggli.swiss/de/erfahrungsberichte-mitarbeitende/
Praktikant:in Bauphysik
Dein Herz schlägt für das nachhaltige Bauen? Als angehende:r Holzbauingieur:in oder Ingenieur:in Energie-/Umwelttechnik, möchtest du Gelerntes in die Praxis umsetzen? Dann freut sich unser kollegiales Energie & Bauphysik-Team auf dein Mitwirken. Dein Praktikum absolvierst du an unserem Standort in Sursee.
https://www.renggli.swiss/de/ueber-uns/jobs/offene-stellen/praktikantin-bauphysik/
Zimmermann / Zimmerin oder Schreiner:in Elementproduktion
Du entwickelst in einem engagierten Team den modernen Holzbau weiter
In Lausanne: ein Ersatzneubau vor lauter Bäumen
Wo geschützte Bäume stehen, baut man am besten mit Holz. Das zeigt das Wohnhaus für Spitalmitarbeitende in Lausanne, das den Eindruck macht, als stünde es schon immer da.
https://www.renggli.swiss/de/blog/in-lausanne-ein-ersatzneubau-vor-lauter-baeumen/
Brandschutz
Unsere Angebote im Bereich Brandschutz geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihr Projekt den gesetzlichen Anforderungen entspricht und den notwendigen Schutz gewährleistet.
https://www.renggli.swiss/de/leistungsangebot/beratung-und-engineering/engineering/brandschutz/
Holz ist auch im Brandfall äusserst widerstandsfähig
Dass Holz brennt, wussten die Menschen bereits bevor sie Häuser bauen konnten – zum Glück. Holz brennt noch heute, das hat sich nicht geändert. Dennoch ist es in der Schweiz möglich, Hochhäuser in Holz zu realisieren. Ist dies sicher?
https://www.renggli.swiss/de/blog/holz-ist-auch-im-brandfall-aeusserst-widerstandsfaehig/
Digitale Vernetzung erobert die Baubranche
Ein neuer Ansatz erobert die Bauwelt: building information Modeling, kurz BIM. Es ist keine Software, sondern eine Methode.
https://www.renggli.swiss/de/blog/2016/05/11/digitale-vernetzung-erobert-die-baubranche/
Dokumentation für mehrgeschossige Holzbauten
Music Box in Luzern
In Luzern geht für 25 Musikstudierende der Traum vom Wohnen und Üben unter einem Dach in Erfüllung. Aber: womöglich nur für begrenzte Zeit.
Zertifikate und Mitgliedschaften
Zeichen des Engagements: Oft genug wird das Wort Engagement als reines Lippenbekenntnis strapaziert. Unsere Zertifikate und Mitgliedschaften sprechen für sich.
https://www.renggli.swiss/de/landingpages/zertifikate-und-mitgliedschaften/
Holzhochhaus – Vision von morgen oder Trend von heute? (Teil 2/2)
Teil 2/2: Das müssen Architekten, Planer und Bauherren in Bezug auf Schallschutz, die Bauzeit und das passende Team wissen, wenn sie ein Holz-Hochhaus realisieren wollen.
https://www.renggli.swiss/de/blog/holzhochhaus-vision-von-morgen-oder-trend-von-heute-teil-2-2/
Überbauung Waldacker in St. Gallen: Holz mit Platin-Auszeichnung
Zwei lange, geknickte Gebäudezeilen mit 110 Wohnungen zelebrieren ihre Zusammengehörigkeit in der absoluten Harmonie mit dem Gelände. Dieser holzgewordenen Wohnidylle in St. Gallen ging indessen ein harter Wettbewerb voraus.
https://www.renggli.swiss/de/blog/ueberbauung-waldacker-in-st-gallen-holz-mit-platin-auszeichnung/
Logistik & Montage
Im Holzsystembau wachsen Bauprojekte auf der Baustelle schnell. Ein Mehrfamilienhaus ist in nur wenigen Wochen aufgerichtet.
https://www.renggli.swiss/de/leistungsangebot/holzbau/logistik-und-montage/
Übersicht Neubauten
Als General- oder Totalunternehmung entwickeln, planen und realisieren wir Gebäude von A bis Z. Energieeffizient und in moderner Architektur – als Holz-, Hybrid- oder Modulbau.
https://www.renggli.swiss/de/leistungsangebot/generalunternehmung/neubau
Ein Liftschacht aus Holz
Wir haben bei einem Mehrfamilienhaus dank neuer Brandschutzvorschriften 2015 einen Liftschacht aus Holz eingebaut. Welche Vorteile bringt das?
https://www.renggli.swiss/de/blog/2016/08/23/ein-liftschacht-aus-holz/
Aus Beton wird Holz
In der Vergangenheit haben die meisten Bauherrschaften reflexartig an Beton und Stahl gedacht, wenn sie grosse Überbauungen planten. Bei der Überbauung Waldhof in Rotkreuz dachte die Bauherrschaft – die über viel Erfahrung mit Beton und Stahl verfügt – an Holz. Das hat auch damit zu tun, dass der Bauherrenvertreter hier einen Beitrag zu einer nachhaltigen Baukultur leisten wollte.
Was für ein Theater!
Das Spektakuläre an dieser Konstruktion ist die ausgeklügelte Anordnung der Holzwerkstoffplatten, die sich in origamiartigen Dreiecken gegenseitig stabilisieren.
WSL-Sanierung: Neue Fülle in neuer Hülle
Der Ausbau des WSL geriet zum Minergie-Leuchtturm-Projekt für die Rundum-Optimierung von Bestandesbauten: mehr Platz auf energetisch mustergültige Art und eine formale Ordnung in die Reihen der bestehenden Bauten.
https://www.renggli.swiss/de/blog/wsl-sanierung-neue-fuelle-in-neuer-huelle/
Fassadenarten: Alles aus Holz
Wir erläutern die verschiedenen Holzfassadenarten - unbehandelte, lasierte, vorverwitterte, druckimprägnierte oder deckend behandelte.
https://www.renggli.swiss/de/blog/fassadenarten-alles-aus-holz/
Energie, Wärme- & Feuchteschutz
Bei der Energieberatung optimieren wir den Energieverbrauch Ihres Gebäudes, senken die Kosten und reduzieren die Umweltbelastung. Zudem beraten und begleiten wir Sie bei den Themen Wärme- und Feuchteschutz.
Modellbasierte Kollaboration
Die modellbasierte Planung und Zusammenarbeit erweist sich bei einem komplexen Ersatzneubau in Zürich Enge als klares Plus.
Ein erstklassiges Personalrestaurant
Die Bedeutung eines gemütlichen Personalrestaurants kann man in Zeiten fehlender Fachkräfte nicht hoch genug einschätzen. Das Naheliegendste für das Transportunternehmen Galliker deshalb: eine Aufstockung in Holz
https://www.renggli.swiss/de/blog/ein-erstklassiges-personalrestaurant/
Building Information Modeling (BIM)
Gelebte BIM-Kollaboration mit Renggli: Eine klare Strategie, Ausdauer und die richtigen Partner sind die entscheidenden Faktoren für die erfolgreiche BIM-Entwicklung, -Anwendung und -Implementierung im eigenen Unternehmen.