190 Ergebnis(se) für "systembau" gefunden
Mehrfamilienhaus Tennwil
Sämtliche Dächer sind mit Photovoltaik ausgestattet und das Mehrfamilienhaus in Tennwil (Gemeinde Meisterschwanden AG) bietet eine wunderbare Wohnlage mit Sicht in Natur und Berge.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-tennwil/
Mehrfamilienhaus Villmergen
Das Mehrfamilienhaus mit drei Wohnungen wurde auf einer unternutzten Parzelle neben einer alten Stadtvilla erstellt.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-villmergen/
Mehrfamilienhaus Jongny
Mit diesem Mehrfamilienhaus ist ein zeitgemässer und energieeffizienter Holzbau entstanden.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-jongny/
Wohn- und Geschäftshaus «Am Mühlebach» Rudolfstetten
Direkt angrenzend zum Bahnhof entsteht im wachsenden neuen Dorfzentrum ein achtgeschossiges Gebäude mit 28 Mietwohnungen und 200 m2 Dienstleistungsfläche.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/wohn-und-geschaeftshaus-am-muehlebach-rudolfstetten/
In Lausanne: ein Ersatzneubau vor lauter Bäumen
Wo geschützte Bäume stehen, baut man am besten mit Holz. Das zeigt das Wohnhaus für Spitalmitarbeitende in Lausanne, das den Eindruck macht, als stünde es schon immer da.
https://www.renggli.swiss/de/blog/in-lausanne-ein-ersatzneubau-vor-lauter-baeumen/
Wohnbauten
Als General- oder Totalunternehmung realisieren wir Wohnbauten/Mehrfamilienhäuser von A bis Z. Energieeffizient und in moderner Architektur – als Holz-, Hybrid- oder Modulbau.
https://www.renggli.swiss/de/leistungsangebot/generalunternehmung/neubau/mehrfamilienhaeuser/
Casa Martini: Neues Zentrum für Bewohner in Not in Locarno
Ab Ende 2019 bietet die Casa Martini Menschen in Schwierigkeiten in Locarno warme Mahlzeiten, hygienische Pflege und eine Übernachtungsmöglichkeit. Das Projekt wird durch die «Società di mutuo soccorso maschile di Locarno» finanziert. Aktuell stocken wir dazu die Casa auf und realisieren einen Anbau.
Holz auf Inkognito-Mission am Genfersee
Zwei prächtige Doppelvillen mit wunderbarer Sicht auf den Lac Léman bringen Besucherinnen wie Passanten ins Schwärmen. Zum grossen Erstaunen nehmen sie zu Kenntnis: Diese luxuriösen Bauten sind aus Holz.
https://www.renggli.swiss/de/blog/holz-auf-inkognito-mission-am-genfersee/
Auf diese Dreifachsporthalle hat Oftringen über 20 Jahre gewartet
Die Bauzeit betrug nur 14 Monate, obwohl eine kurzfristige Planänderung und schlechtes Wetter am Zeitplan nagten. Eine Punktlandung zum Schulbeginn.
Mehrfamilienhaus Holzhausen Steinhausen
Ein Pionierprojekt aus 2006: Das erste sechsgeschossige Minergie-Holzhaus der Schweiz mit Scheitlin Syfrig Architekten.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-holzhausen-steinhausen/
Ein Hotel, das wie seine Umgebung tickt
Im Inventar der Ortsbilder der Schweiz (ISOS) taucht Saint-Imier als Ort von nationaler Bedeutung auf. Das führte 2016 zur Frage: Wie baut man im baulichen Kontext der Uhrenindustrie des 19. Jahrhunderts ein modernes Hotel?
https://www.renggli.swiss/de/blog/ein-hotel-das-wie-seine-umgebung-tickt/
Mehrfamilienhäuser Citypark Sursee
Auf dem ehemaligen Areal einer Gärtnerei in Sursee stehen drei städtebauliche, architektonische und ökologische Vorzeigebauten.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaeuser-citypark-sursee/
Überbauung Freilager Zürich
Ein Meilenstein im Schweizer Holzbau: die drei sechsgeschossigen Bauten für das Freilager Zürich mit Schweizer Holz.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/ueberbauung-freilager-zuerich/
Pflegewohnhaus Mettenweg Stans
Wettbewerb/Studienauftrag: Die Gemeinde Stans schrieb für das neue Pflegewohnhaus einen Wettbewerb aus, an welchem Renggli zusammen mit Bob Gysin Partner Architekten teilgenommen hat.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/pflegewohnhaus-mettenweg-stans/
Gebäude richtig erneuern (2/2)
So planen Sie eine Modernisierung oder Gebäudeerneuerung richtig. Teil 2: Bauen unter Betrieb, Vorteil Holzbau und nachhaltiger Betrieb
https://www.renggli.swiss/de/blog/2016/01/12/gebaeude-richtig-erneuern-teil-2/
Fertighaus gleich Architektenhaus. Oder doch nicht?
Architekten stehen hinter beiden Hausarten. Auch die Produktionsbedingungen sind ähnlich. Aber …
https://www.renggli.swiss/de/blog/2015/10/29/fertighaus-gleich-architektenhaus-oder-doch-nicht/
Energetische sanierung Mehrfamilienhäuser La Cigale Genf
Eine Genossenschaft hat ihre Mehrfamilienhäuser umfassend saniert, sodass sie heute dem Minergie-P-Standard entsprechen. Die Bewohnenden konnten während der Bauarbeiten in ihren Wohnungen bleiben.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/sanierung-mehrfamilienhaeuser-la-cigale-genf/
Mehrfamilienhäuser Schleinikon
In Schleinikon ZH realisieren wir zwei Neubauten mit insgesamt 17 Mietwohnungen in moderner Holzbauweise.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaeuser-schleinikon/
Sanierung, Aufstockung und Anbau Pflegezentrum Gorwiden Zürich
Ein Mehrfamilienhaus wurde so saniert, angebaut und aufgestockt, dass daraus ein eigenständiges Pflegeheim wurde.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/sanierung-aufstockung-anbau-pflegezentrum-gorwiden-zuerich/
Aus Beton wird Holz
In der Vergangenheit haben die meisten Bauherrschaften reflexartig an Beton und Stahl gedacht, wenn sie grosse Überbauungen planten. Bei der Überbauung Waldhof in Rotkreuz dachte die Bauherrschaft – die über viel Erfahrung mit Beton und Stahl verfügt – an Holz. Das hat auch damit zu tun, dass der Bauherrenvertreter hier einen Beitrag zu einer nachhaltigen Baukultur leisten wollte.
Arealentwicklung Im Park Dietikon
Renggli hat zusammen mit BGP Architekten den 1. Rang im zweistufigen Studienauftrag auf Einladung erreicht. Wir haben dabei mit den Leistungen Holzbau-Engineering (Statik und Bausystem sowie Brandschutz) unterstützt.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/arealentwicklung-im-park-dietikon/
Hybrid-Bausystem am Beispiel «Aletsch-Campus»
Am Beispiel der Überbauung in Naters zeigen wir die Vorteile von Hybridbauten
https://www.renggli.swiss/de/blog/2015/05/22/holz-hybrid-bausystem-am-beispiel-aletsch-campus/
Eines steht, eines ist in Planung: Hochhäuser aus Holz
In Dornbirn steht heute bereits ein Holzhochhaus. Ein weiteres ist für Stockholm geplant. Mit 34 Stockwerken!
https://www.renggli.swiss/de/blog/2015/01/06/eines-steht-eines-ist-in-planung-hochhaeuser-aus-holz/
Mehrfamilienhaus Smarthouse Eva Brig-Glis
Das SMARTHOUSE-Konzept beinhaltet sechs Grundwerte, welche bei jedem Gebäude berücksichtigt werden: Lage, Lifestyle, Fairness, Qualitätsbewusstsein, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Dennoch ist jeder Bau individuell und dabei sticht das Mehrfamilienhaus «EVA» in Brig-Glis besonders hervor: es wurde als erstes SMARTHOUSE-Gebäude in Holzbauweise erstellt.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-smarthouse-eva-brig-glis/
Mehrfamilienhaus und Werkstatt Fleur de la Champagne Biel
Die Genossenschaft und die Werkstatt für berufliche Intergration planen ein gemeinsames Bauprojekt. Gefordert werden zwei klimagerechte Bauten, die gemeinschaftsfördernde Wohnformen und eine lebendige Durchmischung berücksichtigen.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/mehrfamilienhaus-und-werkstatt-fleur-de-la-champagne-biel/
Aufstockung Mehrfamilienhaus Zürich
Mitten in der Stadt Zürich wurde ein Mehrfamilienhaus saniert und eingeschossig aufgestockt.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/aufstockung-mehrfamilienhaus-zuerich/
Überbauung Waldacker in St. Gallen: Holz mit Platin-Auszeichnung
Zwei lange, geknickte Gebäudezeilen mit 110 Wohnungen zelebrieren ihre Zusammengehörigkeit in der absoluten Harmonie mit dem Gelände. Dieser holzgewordenen Wohnidylle in St. Gallen ging indessen ein harter Wettbewerb voraus.
https://www.renggli.swiss/de/blog/ueberbauung-waldacker-in-st-gallen-holz-mit-platin-auszeichnung/
Wo liegen die Grenzen des Holzbaus?
Am Beispiel des Wohn- und Bürogebäudes in Rudolfstetten zeigt Lukas Schaad die Möglichkeiten der Holzbauweise in die Höhe auf.
https://www.renggli.swiss/de/blog/wo-liegen-die-grenzen-des-holzbaus/
Hota Hotel Saint-Imier
Im Herzen von Saint-Imier entsteht das grösste Hotel der Region, mitten in einem aufgewerteten und öffentlich zugänglichen Park. Der viergeschossige Holzbau wurde in nur 2 Monaten mit gedämmten Wand- und Deckenelementen aufgerichtet - also 2 Wochen pro Etage, inkl. Badezimmer.
https://www.renggli.swiss/de/referenzen/hota-hotel-st-imier/
La Tour-de-Peilz: Lernziel erreicht
Im Kanton Waadt soll die Nutzung von Holz bei öffentlichen Bauten gesetzlich verankert werden. Passt.
https://www.renggli.swiss/de/blog/la-tour-de-peilz-lernziel-erreicht/